Fußball für Anfänger
Obwohl Fußball als Sportart wohl jeder kennt, hat nicht annähernd jeder wirklich Ahnung davon. Das ist völlig legitim, aber da du hier auf meiner Seite bist, möchte ich dich auf gar keinen Fall gehen lassen, ohne dir ein paar Basics zu erklären. Wenn du dich schon auskennst, wirst du mir sicher verzeihen und zustimmen, dass nie genug Fußballwissen unter die Leute gebracht werden kann, oder? Ich liebe es einfach, über Fußball zu reden und zu schreiben. Alles, was ich über Fußball weiß, habe ich seit jüngster Kindheit beim Spielen beziehungsweise beim Training gelernt. Was jedoch auch eine Rolle spielt, sind viele kostenlose Fußballspiele, die ganz nebenbei Wissen über den Sport vermitteln.
Fußball ist sehr einfach zu lernen und gespielt wird einfach überall. Die Abläufe und Regeln sind schnell gelernt und verstanden. Auch das Fußballgucken im Fernsehen macht mit ein wenig Grundwissen irgendwie mehr Spaß. Auch ist es ganz nett, wenn man beim Thema Fußball mitreden kann. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du Anfänger bist und erkläre dir einmal kurz ein bisschen was, einverstanden? Dabei beschränke ich mich aber stichpunktartig auf Begriffe, die du in einer Fußball-Plauderrunde immer wieder hören wirst und die einfach wichtig sind.
Die Rote Karte
Die Rote Karte kennst du sicher, denn sie ist ja sogar außerhalb des Sports sprichwörtlich. Diese Karte, die der Schiedsrichter entschlossen in der Luft herumwedelt und für Entsetzen bei den Fans der betroffenen Mannschaft sorgt, bedeutet einen Platzverweis. Einer der elf Spieler muss das Spielfeld verlassen und das Team muss für die restliche Spielzeit mit zehn Spielern auskommen. Ein harter Schlag. Ein ganz klassischer Grund für diese Strafe ist das Handspiel. Du weißt sicher, dass die Arme und Hände nicht benutzt werden dürfen. Nur der Torwart darf damit den Ball abwehren. Beim Elfmeterschuss dürfen die Spieler damit die empfindlichsten Körperteile bedecken. Das nennt man Schutzhand. Diese darf jedoch nur passiv gehalten werden, ansonsten wäre das eben ein schwerer Regelverstoß und damit ein Grund für die Rote Karte.
Ecke
Diese Situation geschieht sehr oft und ist deshalb eine sogenannte Standardsituation. Wenn der Ball es bis über die Torlinie schafft, jedoch nicht direkt ins Tor, darf die angreifende Mannschaft einen Eckstoß probieren. Voraussetzung ist, dass jemand aus der verteidigenden Mannschaft den Ball zuletzt berührt hat. Der Eckstoß wird aus dem Bereich des Fußballfeldes ausgeführt, wo die Viertelkreise,also dem Bereich um die Fahnen. Die Gegner, die das Tor beim Eckschuss natürlich verhindern wollen, müssen auf Abstand bleiben, und zwar mindestens 9,50 Meter.
Elfmeter
Ein Elfmeter wird erteilt, wenn ein Spieler enen Gegner im eigenen Strafraum foult. Diese Situationen bieten oft Gesprächsstoff für mehrere Tage, denn ein Foul hat manchmal noch härtere Konsequenzen als den Elfmeterschuss, bei denen der Ball von einem bestimmten Punkt aus elf Metern Entfernung auf das Tor geschossen wird. Und zwar gibt es Fälle, in denen der Schiedsrichter mitbekommt, dass absichtlich gefoult wird, um eine klare Torchance zu boykottieren. Das ist extrem unfair und wird deshalb für den Täter mit der Roten Karte quittiert.
Verlängerung
Ein Fußballspiel dauert meist zweimal 45 Minuten. Die Pause dazwischen, also die Halbzeit, dauert höchstens 15 Minuten. Manchmal verordnet der Schiedsrichter eine Nachspielzeit, wenn durch bestimmte Umstände einiges von der Spielzeit verloren gegangen ist. Das kann durch das Auswechseln von Spielern, Disziplinarmaßnahmen, Untersuchung von Verletzten, Trinkpausen oder sogar durch zu langes Jubeln passieren. Diese Nachspielzeit hat jedoch nichts mit einer Verlängerung zu tun, sondern ist ein Nachholen verlorener Spielzeit. Zur Verlängerung kommt es, wenn es am Ende eines Entscheidungsspiels Unentschieden steht. Wenn das passiert, wird es für die Zuschauer verdammt spannend und für die Spieler sehr anstrengend. Verlängert wird um zweimal 15 Minuten, wobei die Seiten gewechselt werden. Gewinner ist die Mannschaft, die dann die meisten Tore erzielt. Bleibt es beim Unentschieden, kommt wieder der Elfmeter zum Einsatz.